Seemannsknoten: Knoten-Anleitung
Seemannsknoten: Knoten-Anleitung: Palstek, Achterknoten und andere Segelknoten für den Segeltörn und die Sportbootführerscheinprüfung.
Seemannsknoten: Knoten-Anleitung
Die praktische Knotenprüfung des Sportbootführerschein Binnen und des Sportbootführerschein See umfasst Fragen zu neun Seemannsknoten und deren Verwendung.
Im Knotenbuch wird die Erstellung dieser Knoten Schritt für Schritt beschrieben und ist mit 50 Fotos bebildert. Auf diese Weise kannst Du die prüfungsrelevanten Knoten in der Segelschule oder zuhause lernen und trainieren.
Auch nach bestandenem Segelschein ist das Knotenbuch eine wertvolle Hilfe: Während des nächsten Urlaubstörns auf Motorboot oder Segelyacht lassen sich die Anleitungen zu einzelnen Knoten schnell nachlesen.
Neben den erforderlichen Grundbegriffen:
- Tauwerk, Leine, Tau, Trosse
- Tampen
- Bucht
- Auge
- Rundtörn
- halber Schlag
- Rundtörn mit halbem Schlag
- festes und loses Ende
werden die folgenden Bootsknoten und ihre Verwendung beschrieben:
- Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
- Achtknoten
- Kreuzknoten
- Palstek
- Einfacher und doppelter Schotstek
- Stopperstek
- Webeleinstek
- Webeleinstek auf Slip
- Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Die praktische Knotenprüfung zum Sportbootführerschein Binnen und See
Anforderungen an die Seemannsknoten-Prüfung:
- Von maximal sieben gestellten Knoten-Aufgaben müssen sechs mit ausreichendem Ergebnis ausgeführt und deren Verwendung richtig erklärt werden.
- Der Prüfling hat für jeden Knoten einen ersten und einen zweiten Versuch.
Die möglichen Knoten für die Knoten-Prüfung:
- Knoten 1: Achtknoten
- Knoten 2: Kreuzknoten
- Knoten 3: Palstek
- Knoten 4: Einfacher und doppelter Schotstek
- Knoten 5: Stopperstek
- Knoten 6: Webeleinstek
- Knoten 7: Webeleinstek auf Slip
- Knoten 8: Rundtörn mit zwei halben Schlägen
- Knoten 9: Belegen einer Klampe mit Kopfschlag
Verwendungszweck der Seemannsknoten
Übungsmaterial zum Knoten Üben
Zum Üben der für den Sportbootführerschein Binnen und See relevanten Knoten ist folgende Ausrüstung erforderlich:
- zwei Tampen
- eine Klampe (für: Belegen einer Klampe mit Kopfschlag)
- ein Ring oder eine Stange (vorteilhafter Weise, für: Rundtörn mit zwei halben Schlägen)
Die Tampen werden durch die Segelschule bereitgestellt. Sicher hast Du Dir im Baumarkt eigene Tampen gekauft.
Die Klampe wird üblicherweise durch den Segellehrer bereitgestellt. Sie kann auf einem Brett, einem Schiff oder auf dem Steg montiert sein.
An Stelle des Rings oder der Stange kann auch ein Schäkel oder ein Tampen, zwischen zwei Punkten gespannt, genutzt werden.
Im Handel gibt es Knotenboxen, die einige der obigen Ausrüstungsgegenstände in unterschiedlichen Ausführungsformen beinhalten. Nun ja.
Für den späteren Gebrauch an Bord einer Motor- oder Segelyacht besser geeignet und in der Anschaffung nicht teurer sind richtige, ausgewachsene, wassersport-taugliche Tampen aus dem Segelladen oder einem Baumarkt in Ihrer Nähe. Die Buch abgebildeten Tampen mit einer Länge von 2 m stammen aus letztgenannten Quellen. Sie haben sich beim späteren Einsatz an Bord – nicht nur zum Knoten üben – vielfach bewährt.
knoten anleitung 14.800
palstek – 9.000
achterknoten – 2.900
seemannsknoten knoten – 6.600
segel knoten 1.600
bootsknoten 720